Kürbissuppe (nicht nur) für's Baby

Kürbissuppe (nicht nur) für's Baby
Rezept von
Meine Kürbissuppe für das Baby ist ein tolles Herbstgericht ab dem 9. Monat, wenn es draußen wieder ungemütlich wird und wir uns auf warme Eintopfgerichte freuen. Während Kürbisbrei ideal zur Beikosteinführung passt, kommt bei der Suppe ein bisschen mehr Abwechslung ins Spiel: Neben Kürbis sind auch Kartoffeln, Apfel, Zwiebel und etwas Kokosmilch dabei. Alles wird fein püriert, sodass die Suppe weiterhin schön cremig bleibt und dein Baby sie gut löffeln kann.

Das Praktische: Du kannst die Kürbissuppe für die ganze Familie kochen. Bevor du sie würzt, nimmst du eine Portion für dein Baby ab. So habt ihr ein gemeinsames Familienessen aus nur einem Topf.

Unter dem Rezept findest du Tipps zur richtigen Zubereitung, ab wann Brühe statt Wasser erlaubt ist, Ideen für Abwechslung und Hinweise zur Aufbewahrung.



Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 10 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 15 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 25 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 3 Portionen

  • 250 g Hokkaidokürbis
  • 100 g Kartoffeln
  • 200 g Apfel
  • 30 g Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 400 ml Wasser
  • 200 ml Kokosmilch

Zubereitung:

  1. Wasche den Kürbis und schneide ihn in Würfel. Schäle den Apfel und die Zwiebel. Schneide ebenfalls beide klein.
  2. Erhitze das Olivenöl in einem Topf. Dünste die Zwiebelwürfel glasig an. Gib die Kürbis- und die Apfelwürfel hinzu. Dünste sie für ca. 3 Minuten mit an.
  3. Gieße das Wasser und die Kokosmilch dazu und koche die Kürbissuppe 10 Minuten bei schwacher Hitze. Püriere sie anschließend fein.


Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kürbissuppe mit Apfelmus für das Baby

Meine Tipps zur Kürbissuppe für das Baby

Ab wann ist Kürbissuppe für Babys geeignet?
Du kannst die Suppe ab dem 9. Monat in den Speiseplan aufnehmen. Koche sie in diesem Alter am besten nur mit Wasser und ohne Salz. Erwachsene können ihre Portion später am Tisch nachwürzen. So habt ihr ein gemeinsames Familienessen aus einem Topf.

Ab wann darf Brühe verwendet werden?
Ab dem 1. Geburtstag kannst du Wasser durch Gemüsebrühe ersetzen, um der Suppe mehr Geschmack zu geben. Auch dann solltest du Salz weiterhin nur sparsam einsetzen. Mehr dazu findest du in meinem Beitrag Salz in der Beikost.

Wie gelingt die richtige Konsistenz?
Je mehr Flüssigkeit du zugibst, desto dünner wird die Suppe. Wenn dein Baby schon selbst löffeln möchte, ist es praktischer, die Suppe etwas dicker zu pürieren. Eine weitere Möglichkeit ist, kleine Brotwürfel unterzurühren. Sie binden die Flüssigkeit und erleichtern den ersten Umgang mit dem Löffel. Genauso gut lässt sich übrigens mein Kürbisbrei mit Nudeln und Kokosmilch löffeln.

So kannst du die Kürbissuppe für das Baby variieren

  • Eine andere Kürbissorte: Am einfachsten ist Hokkaido-Kürbis, weil seine Schale mitgegessen werden kann. Das spart Zeit und liefert zusätzliche Nährstoffe. Schneide unschöne Stellen weg und wasche ihn gründlich ab. Wenn du lieber Butternut oder Muskatkürbis verwenden möchtest, musst du diese vorher schälen. Eine weitere Inspiration findest du in meiner Butternut-Kürbissuppe.
  • Mit anderem Sättigungsanteil: Ich verwende mehligkochende Kartoffeln, da sie die Suppe besonders cremig machen. Du kannst sie aber auch durch Süßkartoffeln ersetzen. Sie bringen eine leicht süße Note mit und färben die Suppe kräftig orange.
  • Fruchtige Abwechslung: Kürbissuppe mit Apfel hat eine angenehme Süße, die Babys sehr mögen. Du kannst ihn aber auch durch Birne ersetzen. Alternativ kannst du die Suppe mit einem kleinen Schluck Orangensaft verfeinern.
  • Kokosmilch oder Sahne? Kokosmilch macht die Suppe besonders cremig und ist ab Beikostalter geeignet, wenn du auf reine Zutaten achtest und möglichst ein Bio-Produkt kaufst. Du kannst sie aber auch weglassen. Für die Familie kannst du sie später durch etwas Sahne ersetzen, wenn du möchtest. So mache ich es auch in meinem beliebten Familienkost-Grundrezept für Kürbissuppe.
  • Abwechslung durch Toppings? Wenn dein Baby es schon stückiger mag, kannst du kleine Brotwürfel, zarte Hähnchenwürfel oder Lachsstückchen hineinlegen. Für Erwachsene schmecken geröstete Kürbiskerne oder gebratene Speckwürfel besonders lecker.

Kürbissuppe für das Baby aufbewahren & einfrieren

Du kannst die Kürbissuppe für das Baby im Kühlschrank für 2–3 Tage in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahren. Achte darauf, dass sie nach dem Kochen schnell abkühlt, bevor du sie kaltstellst.

Wenn du die Suppe auf Vorrat kochen möchtest, kannst du sie in kleinen Portionen einfrieren. Zum Auftauen stellst du sie am besten über Nacht in den Kühlschrank. Vor dem Servieren solltest du die Suppe langsam und schonend erwärmen, damit Konsistenz und Geschmack erhalten bleiben.
Kategorien:

Leserfeedback

Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 2 Bewertungen

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):

Kommentare

Hanne (27.09.2025) Danke, das ist ein tolles Rezept.

antworten antworten

Familienkost.de Shop - Kochbücher für Familie & Kinder
* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz