Muss mein Baby Wasser trinken?

Baby Wasser trinken

Ab wann sollte ein Baby Wasser trinken?

Viele Eltern fragen sich, ab wann ihr Baby Wasser trinken darf. Während der Beikosteinführung ist zusätzliche Flüssigkeit meist nicht nötig, denn das Baby wird noch ausreichend über Muttermilch oder Milchfläschchen versorgt.

Erst wenn die Beikost vollständig eingeführt ist und dein Baby drei vollständige (Brei-)Mahlzeiten am Tag isst, ersetzt die Nahrung zunehmend die Milch. Ab diesem Zeitpunkt solltest du regelmäßig Wasser oder ungesüßten Tee anbieten. Auch wenn die Trinkmengen anfangs gering sind, ist das regelmäßige Angebot wichtig – so gewöhnt sich dein Baby an das Trinken aus einem Becher oder Glas.

Wie viel Wasser sollte ein Baby trinken?

Die meisten Babys trinken zu Beginn nur wenige Schlucke. Das ist ganz normal, denn Babybrei enthält bereits viel Flüssigkeit. Sobald dein Kind mehr feste Nahrung isst, steigt auch der Flüssigkeitsbedarf.

Als Orientierung gilt:
  • Wenn dein Baby etwa 5–6 nasse Windeln am Tag hat, ist es gut versorgt.
  • Dunkler Urin, Verstopfung oder weniger volle Windeln können Hinweise auf zu geringe Trinkmengen sein.

Aber Vorsicht: Besonders bei Babys unter 6 Monaten sollte Wasser nur nach Rücksprache mit dem Kinderarzt gegeben werden – zu viel kann zu einer Wasservergiftung (Überhydrierung) führen, da die Nieren noch nicht voll entwickelt sind.

Welche Getränke sind für Babys geeignet?

Die besten Getränke für Babys sind:
  • Stilles Wasser
  • Ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee
  • Obstsaft für das Baby empfehle ich nur als Zutat im Babybrei oder in einem kleinen Glas zum Essen. Saft sollte immer zu Mahlzeiten gehören und kein eigenständiges Getränk sein.

Was du vermeiden solltest:
  • Instanttees aus dem Babyregal (enthalten leider oft Zucker)
  • Säfte oder Saftschorlen (nur selten und nie aus der Nuckelflasche)
  • Gesüßte Tees oder Softdrinks (schädlich für Zähne und Gewöhnung an Süßes)

Wechsle Teesorten regelmäßig ab und achte auf Bioqualität. So bietest du deinem Kind eine gute Grundlage für gesunde Trinkgewohnheiten.

Artikelempfehlung
Warum soll ich dem Babybrei Saft zufügen und welche Sorte eignet sich?


Warum soll ich dem Babybrei Saft zufügen und welcher Fruchtsaft eignet sich für mein Baby? Tipps und Hinweise
Saft als Beikost

Welches Wasser dürfen Babys trinken?

Leitungswasser ist in Deutschland eines der meist kontrollierten Lebensmittel und kann daher unbesorgt für Babynahrung verwendet werden. In alten Wasserleitungen und Wasserleitungen aus Blei kann es jedoch teilweise zu erhöhten Metallanteilen im Wasser kommen. Um sicher zu gehen, dass sich dein Leitungswasser auch wirklich für Babynahrung eignet, kannst du es einer Trinkwasseranalyse unterziehen lassen. Der richtige Ansprechpartner dafür sind deine Stadt- oder Wasserwerke. Generell empfiehlt es sich, das Wasser morgens eine Weile laufen zu lassen und dann für die Babynahrung abzukochen.

Für Babynahrung geeignetes Mineralwasser sollte ohne Kohlensäure sein und nur wenig Natrium enthalten. Achtet auf die ausdrückliche Kennzeichnung "Zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet."

Bei speziellem Babywasser handelt es sich um Trinkwasser, das speziell aufbereitet wurde um Keimfreiheit zu garantieren und die Mineralstoffe in den für Säuglinge vorgegebenen Grenzen zu halten. Dieses Wasser ist uneingeschränkt empfehlenswert, besitzt jedoch auch einen sehr hohen Preis.

Wie lernt mein Baby Trinken aus dem Becher?

Für unterwegs sind Trinklernflaschen mit weichem Aufsatz (z.B. von NUK) praktisch. Zu Hause lohnt es sich, das Baby gleich an das richtige Trinken vom Becherrand zu gewöhnen. Dazu eignen sich kleine Gläser, die auch sehr robust sind. Das Baby wird zuerst daraus schlecken und dann zunehmend richtig trinken.

Wir sind recht schnell (etwa mit 10 Monaten) auf kleine dickwandige Gläser umgestiegen, da unser erstes Kind die Sauger der Trinklernflaschen immer schnell zerkaut hat.

FAQ – Häufige Fragen auf einen Blick

Wann darf mein Baby Wasser trinken?
Ab dem Zeitpunkt, an dem dein Baby drei Breimahlzeiten pro Tag bekommt und weniger Milch trinkt.

Wie viel Wasser sollte ein Baby trinken?
Anfangs reichen ein paar Schlucke. Wichtig ist, dass du Wasser regelmäßig anbietest – dein Baby wird nach und nach mehr trinken.

Was tun, wenn mein Baby zu wenig trinkt?
Biete Wasser immer wieder an, z.B. beim Spielen oder nach dem Essen. Verwende bunte Becher, kleine Gläser oder trinke selbst zur Motivation.

Welches Wasser ist das beste für mein Baby?
Abgekochtes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser mit dem Hinweis „zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet“.

* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz

Passende Artikeltipps

Verbotene Lebensmittel im 1. Lebensjahr

Verbotene Lebensmittel im 1. Lebensjahr

Honig, Ahornsirup, kleine Nüsse und rohe tierische Produkte eignen sich für das Baby im 1. Lebensjahr nicht und zählen zu den „verbotenen“ Lebensmitt
zum Artikel

Baby Lead Weaning

Baby Lead Weaning

Du möchtest dein Kind an Baby Lead Weaning heranführen? Was das ist und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier:
zum Artikel



Mein Babybrei-Buch von Jenny Böhme