Birnenkompott ohne Zucker


Birnenkompott ohne Zucker eignet sich sowohl sehr gut als Beikost für das Baby als auch für ernährungsbewusste Erwachsene, die auf Zucker verzichten möchten. In diesem Beitrag bekommst du von mir ein einfaches Rezept für Birnenkompott ohne Zucker sowie Tipps zu Aufbewahrung, Haltbarkeit und Variationen.
Ich empfehle dir aber nicht, direkt mit süßer Beikost zu starten. Besser ist es, zunächst einen herzhaften Gemüsebrei zu wählen. Sobald dein Baby erste Erfahrungen gemacht hat, kann es gerne Birnenkompott ohne Zucker probieren.
Während manche Kinder von Anfang an kleine Stückchen mögen, bevorzugen andere im ersten Lebensmonat noch feinen Brei. In diesem Fall kannst du das Birnenkompott einfach zu Birnenmus pürieren und es auch als Zutat für andere Babybrei-Rezepte verwenden.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Außerdem eignet sich Birnenkompott ohne Zucker aber auch sehr gut als Topping für verschiedene süße Gerichte wie Baby-Grießbrei, Overnight Oats für das Baby, zu Bananen-Pancakes und Milch-Getreide-Brei.
Im Kühlschrank lagern: Frisch gekochtes Birnenkompott hält sich in einem gut verschlossenen Glas oder einer Vorratsdose etwa 3 - 4 Tage. Wichtig ist, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es kalt stellst und dass du es immer nur mit einem sauberen Löffel entnimmst.
Birnenkompott einfrieren: Ich ziehe Babybrei einfrieren immer dem Babybrei einkochen vor. Lass das Kompott dafür nach dem Kochen vollständig auskühlen. Fülle es dann in kleine, gefriergeeignete Behälter, beschrifte sie mit Datum und Inhalt und stelle sie ins Gefrierfach. So hält sich Birnenkompott ohne Zucker mindestens 4 Monate. Zum Auftauen stellst du es einfach über Nacht in den Kühlschrank.
Birnenkompott einkochen: Früher war Einkochen die bevorzugte Methode um Kompott haltbar zu machen, da es noch keine Gefriergeräte gab. Dafür füllst du das heiße Birnenkompott in sterile Gläser, lässt etwas Platz nach oben und verschließt sie fest. Anschließend kochst du die Gläser 30 Minuten bei 95 °C im Einkochautomaten oder im Backofen bei 175 °C in einer mit Wasser gefüllten Fettpfanne ein. So bleibt dein Birnenkompott kühl, dunkel und trocken gelagert mindestens ein Jahr haltbar.
Kategorien: Ab wann eignet sich Birnenkompott ohne Zucker für das Baby?
Du kannst deinem Baby das Birnenkompott ohne Zucker ab Beikostreife anbieten, denn Birnen eignen sich sehr gut als erste Obstsorte für das Baby. Sie sind sehr mild und enthalten wenig Säure. Außerdem wirken Birnen wirken stuhlauflockernd und verdauungsfördernd. Schön weich gekocht schmeckt Birnenkompott sehr mild und lässt sich ganz einfach am Gaumen zerdrücken.Ich empfehle dir aber nicht, direkt mit süßer Beikost zu starten. Besser ist es, zunächst einen herzhaften Gemüsebrei zu wählen. Sobald dein Baby erste Erfahrungen gemacht hat, kann es gerne Birnenkompott ohne Zucker probieren.
Während manche Kinder von Anfang an kleine Stückchen mögen, bevorzugen andere im ersten Lebensmonat noch feinen Brei. In diesem Fall kannst du das Birnenkompott einfach zu Birnenmus pürieren und es auch als Zutat für andere Babybrei-Rezepte verwenden.
![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 10 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 15 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 25 Minuten |
Zutaten für 3 Portionen
- 350 g Birnen
- 200 ml Wasser
Zubereitung
- Schäle und entkerne die Birnen. Schneide sie in kleine, mundgerechte Stücke.
- Gib die Birnenstücke in einen kleinen Topf mit Wasser. Koche sie 15 Minuten weich.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

Variatonsideen für das Birnenkompott ohne Zucker
- Mit anderen Früchten: Wenn Birnen reif sind, gibt es oft auch gleichzeitig Äpfel und Pflaumen zu ernten. Du kannst sie gern mit den Birnenwürfeln mischen und so gemischtes Kompott kochen.
- Mit Gewürzen für das Baby: Wenn dein Baby schon einige Beikosterfahrungen gesammelt hat, kannst du das Birnenkompott ohne Zucker mit gemahlener Vanille oder etwas Ceylonzimt verfeinern. Warum du diese Sorte wählen würdest, erkläre ich dir in meinem Familienkost-Artikel zum Thema Zimt für Kinder.
Kombinationsideen
Ich bin mit Omas Birnenkompott aufgewachsen, das bei uns ganz klassisch als Nachtisch serviert wurde. Birnen liefern Vitamin C und viele Ballaststoffe – sie sind also ein gesunder Abschluss jeder Hauptmahlzeit. Kleinkinder ab etwa einem Jahr haben außerdem viel Freude am Selberessen mit Löffel und Gabel. Mit den weichen Birnenwürfeln können sie das Aufspießen üben und dabei spielerisch ihre Motorik trainierenAußerdem eignet sich Birnenkompott ohne Zucker aber auch sehr gut als Topping für verschiedene süße Gerichte wie Baby-Grießbrei, Overnight Oats für das Baby, zu Bananen-Pancakes und Milch-Getreide-Brei.
So kannst du Birnenkompott ohne Zucker einfrieren oder einkochen
Zuckerfreies Birnenkompott kannst du prima auf Vorrat zubereiten. So hast du jederzeit eine milde Beilage oder eine schnelle Obstmahlzeit für dein Baby parat. Je nach Methode hält es sich unterschiedlich lange frisch.Im Kühlschrank lagern: Frisch gekochtes Birnenkompott hält sich in einem gut verschlossenen Glas oder einer Vorratsdose etwa 3 - 4 Tage. Wichtig ist, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es kalt stellst und dass du es immer nur mit einem sauberen Löffel entnimmst.
Birnenkompott einfrieren: Ich ziehe Babybrei einfrieren immer dem Babybrei einkochen vor. Lass das Kompott dafür nach dem Kochen vollständig auskühlen. Fülle es dann in kleine, gefriergeeignete Behälter, beschrifte sie mit Datum und Inhalt und stelle sie ins Gefrierfach. So hält sich Birnenkompott ohne Zucker mindestens 4 Monate. Zum Auftauen stellst du es einfach über Nacht in den Kühlschrank.
Birnenkompott einkochen: Früher war Einkochen die bevorzugte Methode um Kompott haltbar zu machen, da es noch keine Gefriergeräte gab. Dafür füllst du das heiße Birnenkompott in sterile Gläser, lässt etwas Platz nach oben und verschließt sie fest. Anschließend kochst du die Gläser 30 Minuten bei 95 °C im Einkochautomaten oder im Backofen bei 175 °C in einer mit Wasser gefüllten Fettpfanne ein. So bleibt dein Birnenkompott kühl, dunkel und trocken gelagert mindestens ein Jahr haltbar.
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 1 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):

* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz